Willkommen bei Bartels
Bartels AutoEngineer® Benutzerhandbuch - Deutsche Version Bartels AutoEngineer® User Manual - English Version
Bartels

Bartels System GmbH
Bartels
Bartels AutoEngineer
BAE Produktinfo
BAE Preisliste
BAE Downloads
BAE Dokumentation
BAE Installationsanleitung
BAE Benutzerhandbuch
Vorwort
1 Einleitung
2 Schaltungsentwurf
3 Packager
4 Leiterkartenentwurf
5 IC-/ASIC-Entwurf
6 Regelsystem
7 Utilities
BAE Bibliotheken
User Language Programmierhandbuch
BAE Update-Historie
BAE Nächste Version Freigabemitteilungen Vorabinfo
BAE V8.0 Freigabemitteilungen
BAE V7.8 Freigabemitteilungen
BAE V7.6 Freigabemitteilungen
BAE V7.4 Freigabemitteilungen
BAE V7.2 Freigabemitteilungen
BAE V7.0 Freigabemitteilungen
BAE V6.8 Freigabemitteilungen
BAE V6.6 Freigabemitteilungen
BAE V6.4 Freigabemitteilungen
BAE V6.2 Freigabemitteilungen
BAE V6.0 Freigabemitteilungen
BAE V5.4 Freigabemitteilungen
BAE V5.0 Freigabemitteilungen
BAE V4.6 Freigabemitteilungen
BAE V4.4 Freigabemitteilungen
BAE V4.2 Freigabemitteilungen
BAE V4.0 Freigabemitteilungen
BAE V3.4 Freigabemitteilungen
BAE Support
BAE Contrib
BAE Entwickler und Dienstleister
Elektronikentwicklung
Sport
Firmenprofil
Impressum
Bartels :: Bartels AutoEngineer :: BAE Dokumentation :: BAE Benutzerhandbuch

Bartels AutoEngineer® Dokumentation

Bartels AutoEngineer®
Benutzerhandbuch

PDF-Version (3,4 MB; aktualisiert 09. November 2013)

Das Bartels AutoEngineer® - Benutzerhandbuch enthält die Bedienungsanleitung für das Bartels AutoEngineer-CAE/CAD/CAM-System. Im Bartels AutoEngineer® - Benutzerhandbuch finden Sie detaillierte Informationen zu den folgenden Themenschwerpunkten:

  • Einleitung: Systemarchitektur, allgemeine Bedienungshinweise, Designdatenbank
  • Schaltungsentwurf (CAE), Schaltplaneditor
  • Netzlistenverarbeitung, Forward- und Backward-Annotation
  • Leiterplattenentwurf (CAD) und Fertigungsdatenerzeugung (CAM), Layouteditor für grafisch-interaktives Leiterkartenlayout, Autoplacement, Flächenautomatik, Autorouting, CAM-Prozessor, CAM-View
  • IC-/ASIC-Design, Chipeditor für grafisch-interaktives IC-Maskenlayout, Cellplacer und Cellrouter für "Place & Route", Import- und Export von GDS- und CIF-Daten
  • Neuronales Regelsystem
  • Utilityprogramme
 

Inhalt

Vorwort
Gliederung
Weitere Dokumentation
Wünsche, Anregungen, Fragen, Probleme
Begriffe
Konventionen
Copyright
1Einleitung
1.1Produktinformationen
1.1.1Softwarekonfigurationen
1.1.2Systemkomponenten
1.1.3Datenbankstruktur
1.1.4Datentypen und Bedienungskonzept
1.1.5Schnittstellen zu anderen Systemen
1.2Grundsätzliches zur Bedienung
1.2.1Programmaufruf und Bildschirmaufbau
1.2.2Funktionsauswahl
1.2.3Elementare Funktionen
1.2.4Eingaben im Grafikarbeitsbereich
1.2.5Spezielle Hinweise
1.3Datenbank
1.3.1Allgemeine Hinweise
1.3.2Datenbankhierarchie im Stromlauf
1.3.3Datenbankhierarchie im Layout
1.3.4Logische Bibliothek
2Schaltungsentwurf / CAE
2.1Allgemeine Hinweise
2.1.1Komponenten und Leistungsmerkmale
2.1.2Programmaufruf
2.1.3Hauptmenü
2.1.4Modifizierte Benutzeroberfläche
2.1.5Grundsätzliches zur Bedienung
2.2Bibliotheksbearbeitung
2.2.1Marker-Erstellung
2.2.2Symbol-Erstellung
2.2.3Label-Erstellung
2.3Schaltplanerstellung
2.3.1Erstellen und Bearbeiten von Schaltplänen
2.3.2Symbole
2.3.3Verbindungen, Labels, Busse
2.3.4Text und Grafik
2.4Spezielle SCM-Funktionen
2.4.1Virtuelle Symbole
2.4.2Gruppen
2.4.3Steckerbelegung
2.4.4Netzattribute
2.4.5Tagsymbole
2.4.6Templates
2.4.7Verlassen des Stromlauf-Editors
2.5SCM-Plotausgabe
2.5.1Allgemeine Plotparameter
2.5.2HP-GL Penplot
2.5.3HP-Laser-Ausgabe
2.5.4Postscript-Ausgabe
2.5.5Generische Ausgabe unter Windows
2.5.6Bitmap-Plotausgabe auf die Windows-Zwischenablage
2.6Hierarchischer Schaltungsentwurf
2.6.1Blockschaltbild
2.6.2Blocksymbol
2.6.3Top-Level-Schaltbild
2.7Backannotation
3Packager / Backannotation
3.1Allgemeine Hinweise
3.1.1Komponenten und Leistungsmerkmale
3.2Packager
3.2.1Programmaufruf
3.2.2Hauptmenü
3.2.3Programmablauf
3.2.4Beispiel
3.2.5Meldungen
3.3Backannotation
3.3.1Funktionsaufruf
3.3.2Funktionsablauf
3.3.3Beispiel
3.4Utilities zur Netzlistenverarbeitung
3.4.1Einlesen logischer Netzlisten
3.4.2Einlesen physikalischer Netzlisten
3.4.3Netzlistenausgabe
3.4.4Netzattribute
4Leiterkartenentwurf / CAD
4.1Allgemeine Hinweise
4.1.1Komponenten und Leistungsmerkmale
4.1.2Programmaufruf
4.1.3Hauptmenü
4.1.4Modifizierte Benutzeroberfläche
4.1.5Grundsätzliches zur Bedienung
4.2Bibliotheksbearbeitung
4.2.1Paderstellung
4.2.2Padstackerstellung
4.2.3Bauteilerstellung
4.3Layouterstellung
4.3.1Erstellen und Bearbeiten von Layouts
4.3.2Bauteile, Platzierung
4.3.3Text und Grafik
4.3.4Leiterbahnen, Routing
4.4Autoplacement
4.4.1Bauteilmenge
4.4.2Matrixplacement
4.4.3Initialplacement
4.4.4Platzierungsoptimierung
4.5Autorouter
4.5.1Programmaufruf
4.5.2Hauptmenü
4.5.3Modifizierte Benutzeroberfläche des Autorouters
4.5.4Grundsätzliches zur Bedienung
4.5.5Optionen
4.5.6Steuerung
4.5.7Strategie
4.5.8Autorouterprozeduren
4.5.9Durchführung des Autoroutings
4.6Spezielle Layoutfunktionen
4.6.1Batch-Design Rule Check, Report
4.6.2Farbauswahl, Farbtabellen, Vorzugslage
4.6.3Netzlistenänderungen im Layout
4.6.4Änderungen im Stromlauf, Redesign
4.6.5Definieren und Editieren von Versorgungslagen
4.6.6Via-Sperrflächen für den Autorouter
4.6.7Flächen-Spiegelsicht
4.6.8Flächenautomatik
4.6.9Bibliotheks-Update
4.6.10Rücknetzliste
4.6.11Blind und Buried Vias
4.6.12Verlassen des Layoutsystems
4.7CAM-Prozessor
4.7.1Programmaufruf
4.7.2Hauptmenü
4.7.3Modifizierte Benutzeroberfläche
4.7.4Grundsätzliches zur Bedienung
4.7.5Plotparameter
4.7.6Versorgungslagen
4.7.7HP-GL-Ausgabe
4.7.8HP-Laser-Ausgabe
4.7.9Postscript-Ausgabe
4.7.10Generische Ausgabe unter Windows
4.7.11Bitmap-Plotausgabe auf die Windows-Zwischenablage
4.7.12Gerber-Photplot
4.7.13Bohrdaten
4.7.14Bestückdaten
4.8CAM-View
4.8.1Programmaufruf
4.8.2Hauptmenü
4.8.3Modifizierte Benutzeroberfläche
4.8.4Grundsätzliches zur Bedienung
4.8.5Bearbeiten von Gerberdaten
4.8.6Bearbeiten von Bohr- und Fräsdaten
4.8.7Erzeugen von Layouts aus Gerberdaten
5IC-/ASIC-Entwurf
5.1Allgemeine Hinweise
5.1.1Komponenten und Leistungsmerkmale
5.1.2IC-Design-Programmaufruf
5.1.3Chipeditor-Hauptmenü
5.1.4Chipeditor-Benutzeroberfläche
5.1.5Chipeditor-Bedienungshinweise
5.2IC-Zellenbibliothek
5.2.1IC-Pindefinitionen
5.2.2IC-Zellendefinitionen
5.3IC-Maskenlayout
5.3.1Erstellen und Bearbeiten von Chiplayouts
5.3.2Zellen, Platzierung
5.3.3Text und Grafik
5.3.4Leiterbahnen, Routing
5.4Cellplacer
5.4.1Cellplacer-Programmaufruf
5.4.2Cellplacer-Hauptmenü
5.4.3Cellplacer-Bedienungshinweise
5.4.4Cellplacer-Optionen
5.4.5Cellplacer-Steuerung
5.4.6Cellplacer-Prozeduren
5.5Cellrouter
5.5.1Cellrouter-Programmaufruf
5.5.2Cellrouter-Hauptmenü
5.5.3Cellrouter-Bedienungshinweise
5.5.4Cellrouter-Optionen
5.5.5Cellrouter-Steuerung
5.5.6Cellrouter-Strategie
5.5.7Cellrouter-Prozeduren
5.6Import und Export von IC-Designdaten
5.6.1Übernahme und Ausgabe von GDS-Daten
5.6.2Übernahme und Ausgabe von CIF-Daten
6Neuronales Regelsystem
6.1Allgemeine Hinweise
6.2Regeldefinition
6.2.1Bartels Rule Specification Language
6.2.2Bartels Rule System Compiler
6.3Regelsystemanwendungen
6.3.1Regelsystemanwendungen für den Schaltungsentwurf
6.3.2Regelsystemanwendungen für den Leiterkartenentwurf
6.4Regelsystemprädikate
6.4.1Regelsystemprädikate für den Schaltungsentwurf
6.4.2Regelsystemprädikate für den Leiterkartenentwurf
7Utilities
7.1BAEHELP
7.2BAESETUP, BSETUP
7.3BICSET (IC-Design)
7.4BLDRING (IC-Design)
7.5CONCONV
7.6COPYDDB
7.7FONTCONV
7.8FONTEXTR
7.9INSTALL
7.10LISTDDB
7.11LOGLIB
7.12NETCONV
7.13REDASC
7.14RULECOMP
7.15ULC - User Language Compiler
7.16User Language Interpreter
7.17USERLIST
7.18VALCONV
Tabellen
2-1Spezielle Attribute im Bartels AutoEngineer
4-1Autorouter-Auflösungen
4-2Autorouter-Strategieparameter
4-3Vorzugslagen-Farbtabellen und Lagen-Kurzbezeichnungen
4-4Gerber Blendentabelle "standard"
5-1Cellrouter-Strategieparameter
Abbildungen
1-1Bartels AutoEngineer Designfluss-Diagramm
1-2BAE-Benutzeroberfläche mit Pulldownmenü
1-3BAE-Benutzeroberfläche mit Seitenmenü
1-4Datenbankhierarchie im Stromlauf
1-5Datenbankhierarchie im Layout
1-6Loglib-Bauteildefinition entsprechend Datenblatt
2-1SCM-Bibliothekssymbole
2-2Stromlaufsymbol CD4081
2-3SCM-Bibliothekszugriff
2-4Stromlauf mit platzierten Symbolen
2-5Stromlauf mit Symbolen und Verbindungen
2-6Stromlauf mit Symbolen, Verbindungen, Labels
2-7Busse im Bartels AutoEngineer
2-8Stromlaufblatt Demo/Sheet1
2-9Stromlaufblatt Demo/Sheet2
2-10Hierarchischer Schaltungsentwurf; Blockschaltbild "BLOCK"
2-11Hierarchischer Schaltungsentwurf; Blocksymbol "DFF" mit Loglib-Definition
2-12Hierarchischer Schaltungsentwurf; Top-Level-Schaltbild
3-1Designfluss Packager - Backannotation
3-2Datenblatt für Bauteil CD4081 mit Loglib-Definition
3-3Netzattribut-Definitionen
4-1Layout-Bibliothekssymbole
4-2Layout mit Platinenumrandung und Passermarken
4-3Layout-Bibliothekszugriff
4-4Layout mit platzierten Bauteilen
4-5Routen mit und ohne Via-Versatz
4-6Routen Bahnen Ongrid/Offgrid
4-7Automatisch entflochtenes Layout
4-8Flächenautomatik; Komplexitätsbetrachtung
4-9Layout mit Füllflächen
4-10CAM-Spiegelungsarten
4-11CAM-Versorgungslagenisolation

 

Vorwort

Das Bartels AutoEngineer® - Benutzerhandbuch enthält die Bedienungsanleitung für das Bartels AutoEngineer-CAE/CAD/CAM-System. Im Bartels AutoEngineer® - Benutzerhandbuch finden Sie detaillierte Informationen zu den folgenden Themenschwerpunkten:

  • Einleitung: Systemarchitektur, allgemeine Bedienungshinweise, Designdatenbank
  • Schaltungsentwurf (CAE), Schaltplaneditor
  • Netzlistenverarbeitung, Forward- und Backward-Annotation
  • Leiterplattenentwurf (CAD) und Fertigungsdatenerzeugung (CAM), Layouteditor für grafisch-interaktives Leiterkartenlayout, Autoplacement, Flächenautomatik, Autorouting, CAM-Prozessor, CAM-View
  • IC-/ASIC-Design, Chipeditor für grafisch-interaktives IC-Maskenlayout, Cellplacer und Cellrouter für "Place & Route", Import- und Export von GDS- und CIF-Daten
  • Neuronales Regelsystem
  • Utilityprogramme

Der Leser sollte vertraut sein mit der Benutzung seines Betriebssystems und mit der Handhabung eines auf seinem System verfügbaren Editors zur Erstellung von ASCII-Dateien.

Beachten Sie bitte vor Verwendung der in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und der darin beschrieben Produkte die Copyright-Hinweise. Der Leser sollte darüber hinaus auch mit den in dieser Dokumentation verwendeten Begriffen und Konventionen vertraut sein.

 

Gliederung

Kapitel 1 beschreibt die Systemarchitektur des Bartels AutoEngineer und gibt grundsätzliche Hinweise zu dessen Bedienung und zur Designdatenbank.
Kapitel 2 erläutert die Handhabung des Programm-Moduls Schaltplaneditor für den Entwurf von Schaltplänen.
Kapitel 3 beschreibt die Arbeitsweise von Packager und Backannotation.
Kapitel 4 beschreibt den Layouteditor, die Autoplacement-Funktionen und den Autorouter für den Entwurf des Leiterkartenlayouts und erläutert die Handhabung des CAM-Prozessors und des CAM-View-Moduls zur Erzeugung und Bearbeitung der Fertigungsdaten für die Leiterkartenproduktion.
Kapitel 5 erläutert die Handhabung der Programm-Module Chip Editor, Cell Placer und Cellrouter für das grafisch-interaktive und automatisierte Design von IC-Maskenlayouts.
Kapitel 6 beschreibt das im Bartels AutoEngineer integrierte Neuronale Regelsystem, d.h. die Bartels Rule Specification Language zur Definition neuronaler Regeln, die Handhabung des Bartels Rule System Compilers zur Kompilierung von Regeldefinitionen, sowie die Möglichkeiten der Anwendung von neuronalen Regeln im BAE-Designprozess.
Kapitel 7 beschreibt die Utilityprogramme des Bartels AutoEngineer.
 

Weitere Dokumentation

Die Bartels AutoEngineer® - Installationsanleitung beschreibt die Konfigurationen und Systemvoraussetzungen des Bartels AutoEngineer und enthält detaillierte Anweisungen zur Installation des Bartels AutoEngineer auf unterschiedlichen Hardware- und Softwareplattformen.


Die Bartels AutoEngineer® - Symbol- und Bauteilbibliotheken Dokumentation enthält detaillierte Informationen zu den mit dem Bartels AutoEngineer-CAE/CAD/CAM-System ausgelieferten Symbol- und Bauteilbibliotheken.


Das Bartels User Language - Programmierhandbuch enthält die Beschreibung der Bartels User Language-Programmiersprache sowie ausführliche Informationen über die Art der Einbindung sowie die Möglichkeiten der Anwendung im Bartels AutoEngineer-EDA-System. Im Bartels User Language - Programmierhandbuch finden Sie detaillierte Informationen zu den folgenden Themenschwerpunkten:

  • Grundkonzept und Sprachbeschreibung der Bartels User Language
  • Das Bartels User Language-Programmiersystem:
    User Language Compiler und User Language Interpreter
  • User Language-Beispielprogramme; Informationen zu den mit dem Bartels AutoEngineer ausgelieferten User Language-Programmen
  • Beschreibung der Datentypen für den Zugriff auf die Designdaten im Bartels AutoEngineer
  • Beschreibung der in der Bartels User Language implementierten Systemfunktionen
 

Wünsche, Anregungen, Fragen, Probleme

Für Hinweise auf Fehler sowie Wünsche und Anregungen in Bezug auf die Implementierung neuer oder die Weiterentwicklung bestehender Funktionen bzw. Programmteile des Bartels AutoEngineer sind wir Ihnen dankbar. Sollten Sie Fragen zum Bartels AutoEngineer haben, oder Probleme bei seiner Benutzung auftreten, so wenden Sie sich bitte an unsere Support-Abteilung. Unsere Anschrift können Sie der Bartels Website unter http://www.bartels.de entnehmen.

 

Begriffe

Der Leser sollte vertraut sein mit den folgenden in der Bartels AutoEngineer-Dokumentation immer wiederkehrenden Begriffen:

Maus Zeigegerät (Maus, Trackball, etc.) zum Bewegen des Menübalkens und des Fadenkreuzes sowie zur Aktivierung von Funktionen verwendet
Info-Feld Feld zur Anzeige von System-Statusmeldungen rechts oben am Bildschirm
Hauptmenü Fest vorgegebene Funktionsauswahl im oberen Bereich der rechten Bildschirmseite zur Selektion eines Menüs
Menü Über Hauptmenü eingestellte Funktionsauswahl im unteren Bereich der rechten Bildschirmseite
Untermenü Aus Menüfunktion aufgerufene, untergeordnete Funktionsauswahl im unteren Bereich der rechten Bildschirmseite
Grafikarbeitsbereich Arbeitsbereich für Grafik-Interaktionen im linken, oberen Bildschirmbereich
Status-Zeile Unterste Bildschirmzeile zur Anzeige von System-Statusmeldungen bzw. für Benutzerabfragen
Menübalken Menükursor zum Anwählen einer Menüfunktion
Fadenkreuz Kursor im Grafikarbeitsbereich
Menüprompt Benutzerabfrage in der Status-Zeile
Popupmenü Optional über dem Grafikarbeitsbereich angezeigtes Auswahlmenü für funktionsspezifische Objekte, Elemente oder Arbeitsschritte
Button Selektierbarer Popupmenüeintrag zur Anwahl eines speziellen Elements oder zur Aktivierung einer menüspezifischen Funktion
Funktion anwählen Den Menübalken mittels Maus auf die Menüfunktion positionieren
Aktivieren Betätigen der Maustaste
Pick Ein zu manipulierendes Element mit dem Grafikkursor selektieren
Positionieren
(auch: Place)
Ein Element mittels Grafikkursor im Grafikarbeitsbereich positionieren
Selektieren Auswählen eines zu bearbeitenden Elements oder einer Funktion durch Betätigen der Maustaste
Bestätigen Die Ausführung einer über Benutzerabfrage verifizierten Funktion veranlassen

In der Bartels AutoEngineer-Dokumentation werden die folgenden Akronyme verwendet:

BAE Akronym zur Identifikation der Bartels AutoEngineer-EDA-Software
BAEICD Akronym für das Bartels AutoEngineer-IC/ASIC-Designsystem, welches optional in workstationbasierenden BAE-Konfigurationen enthalten ist
SCM Akronym für das Schaltplaneditor-Programm-Modul für den Schaltungsentwurf und zur Stromlaufplanerfassung im Bartels AutoEngineer
GED Akronym für den grafischen Layouteditor (Layouteditor) des Bartels AutoEngineer PCB-Designsystems
AR Akronym für den Autorouter des Bartels AutoEngineer PCB-Designsystems
NAR Akronym für den Neuronalen Autorouter des Bartels AutoEngineer PCB-Designsystems
CAM Akronym für den CAM-Prozessor des Bartels AutoEngineer PCB-Designsystems
CV Akronym für das CAM-View-Programm-Modul des Bartels AutoEngineer PCB-Designsystems
CED Akronym für das Chipeditor-Programm-Modul des Bartels AutoEngineer IC/ASIC-Designsystems
CP Akronym für das IC-Autoplacement-Programm-Modul des Bartels AutoEngineer IC/ASIC-Designsystems
CR Akronym für das IC-Autorouter-Programm-Modul des Bartels AutoEngineer IC/ASIC-Designsystems
UL Akronym für die Bartels User Language-Programmiersprache
ULC Akronym für den Bartels User Language Compiler
ULI Akronym für den Bartels User Language Interpreter
 

Konventionen

Soweit nicht anders vermerkt sind in der Bartels AutoEngineer-Dokumentation folgende symbolische Konventionen relevant:

LineprintSchreibmaschinenzeichensatz kennzeichnet durch das System ausgegebenen Text.
BoldfaceFett gedruckte Worte oder Zeichen in Format- oder Kommandobeschreibungen kennzeichnen feststehende Begriffe oder syntaktische Terminalzeichensequenzen, also direkt einzusetzende Kommando- oder Schlüsselwörter.
EmphasizeEmphatische Textauszeichnung dient der optischen Hervorhebung.
" "Anführungszeichen dienen der Kennzeichnung von (Pfad-)Namen oder spezifizieren direkt einzugebende Zeichen(sequenzen).
[ ]Eckige Klammern in Format- oder Kommandobeschreibungen umschließen wahlweise angebbare Elemente.
{ }Geschweifte Klammern in Format- oder Kommandobeschreibungen umschließen eine Liste von Elementen, aus denen eines anzugeben ist.
|Ein vertikaler Strich trennt Elemente aus einer Liste wahlweise angebbarer Elemente.
< >Gewinkelte Klammern umschließen den logischen Namen einer (zu betätigenden) Taste oder eine semantisch zu ersetzende syntaktische Variable in einer Format- oder Kommandobeschreibung.
>Fett gedruckte Größerzeichen innerhalb Schreibmaschinenzeichensatz kennzeichnen Eingabeaufforderungen auf Betriebssystemebene.
...Horizontale Auslassungspunkte kennzeichnen die wahlweise Wiederholbarkeit des vorhergehenden Elements in einer Format- oder Kommandobeschreibung oder die Auslassung irrelevanter Teile eines Beispieles oder einer Abbildung.
:Vertikale Auslassungspunkte kennzeichnen die Auslassung irrelevanter Teile einer Abbildung, eines Beispieles, oder einer Format- oder Kommandobeschreibung.
beliebige Maustaste (MB)beliebige Maustaste (MB)
Linke Maustaste (LMB)Linke Maustaste (LMB)
Mittlere Maustaste (MMB)Mittlere Maustaste (MMB)
Rechte Maustaste (RMB)Rechte Maustaste (RMB)
Return-/Eingabetaste (CR)Tastatur(eingabe) - Return-/Eingabetaste (CR)
a b ...Tastatur(eingabe) - Standardtaste(n)
F1 F2 ...Tastatur(eingabe) - Funktionstaste(n)
filenameDatei- bzw. Verzeichnispfadname.
keywordSyntaktische Terminalzeichensequenz, also direkt einzusetzendes Kommando bzw. Schlüsselwort.
messageVon BAE oder System angezeigte Status- oder Fehlermeldung.
MenuBartels AutoEngineer Menü.
Menu FunctionBartels AutoEngineer Menüfunktion.
Menu OptionBartels AutoEngineer Menüoption.
ButtonBartels AutoEngineer (Popup-)Menübutton.
ul.ulc(Hypertextlink zu) Bartels User Language-Programmquellcodedatei.
ul.ulh(Hypertextlink zu) Bartels User Language-Includedatei.
ulprog(Hypertextlink zu) Bartels User Language-Programmbeschreibung.
ul_function(Hypertextlink zu) Bartels User Language-Systemfunktionsbeschreibung.
UL_INDEX(Hypertextlink zu) Bartels User Language-Indextypbeschreibung.
utilprog(Hypertextlink zu) Bartels AutoEngineer Utilityprogrammbeschreibung.
neue FunktionNeue Funktionen die mit regulären wöchentlichen Updates/Builds verfügbar gemacht werden, werden in der Onlinedokumentation hervorgehoben.

In Beispielen für höhere Programmiersprachen und Interpretationssprachen, in Objektbeschreibungen mittels Spezifikationssprachen, bei der Verwendung in Syntaxbeschreibungssprachen, etc. erhalten obige Sonderzeichensequenzen wieder die in der entsprechenden Sprache festgelegte Bedeutung.

 

Copyright

Die in der Dokumentation zum Bartels AutoEngineer enthaltenen Informationen werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt.

Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Die Bartels System GmbH behält sich vor, die Dokumentation des Bartels AutoEngineer und die Spezifikation der darin beschriebenen Produkte jederzeit zu ändern, ohne diese Änderungen in irgend einer Form oder irgend welchen Personen bekannt geben zu müssen. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler ist der Herausgeber dankbar.

Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Die gewerbliche Nutzung der in diesen Dokumentationen gezeigten Modelle und Arbeiten ist nicht zulässig.

Bartels AutoEngineer®, Bartels Router® und Bartels Autorouter® sind eingetragene Warenzeichen der Bartels System GmbH. Bartels User Language™ und Bartels Neural Router™ sind Warenzeichen der Bartels System GmbH. Alle anderen verwendeten Produktbezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen unterliegen im Allgemeinen ebenfalls warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz.

Bartels :: Bartels AutoEngineer :: BAE Dokumentation :: BAE Benutzerhandbuch

Bartels AutoEngineer® - Benutzerhandbuch
© 1985-2025 Oliver Bartels F+E • Aktualisiert: 11. November 2009, 11:13 [UTC]

© 1985-2025 Oliver Bartels F+E Bartels Startseite Kontakt und Impressum

Webentwicklung Baumeister Mediasoft Engineering

Bartels AutoEngineer® Benutzerhandbuch - Deutsche Version Bartels AutoEngineer® User Manual - English Version